Stärken Sie Ihre Fähigkeiten und lernen Sie grundlegende Methoden und Werkzeuge, um Projekte und nicht-routinemäßige Aufgaben souverän in jedem Kontext zu meistern.
Buchungs-Nr.: PMTR001

Fit für Projekte: Ihr Einstiegsseminar für wirksame Projektarbeit (klassisch, hybrid, agil)

2.160 € zzgl. MwSt.
3 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Dieses Seminar ist die ideale Basis für alle nicht-routinemäßigen Aufgaben und Projekte. Sie lernen, Vorhaben klar zu starten, zu durchdringen, strukturiert zu planen und wirksam umzusetzen. Ob klassisch, agil oder hybrid: Teilnehmende verstehen die Mechanismen hinter den Methoden und setzen diese gezielt ein. Sie üben, sich selbst und im Team die richtigen Fragen zu stellen, systematisch zu beantworten und daraus stichfeste Argumente zu entwickeln. So sind Sie jederzeit aussagefähig, schaffen Vertrauen und Verbindlichkeit. Sie gewinnen eine starke Grundlage für die Einbindung wichtiger Stakeholder, für transparente Kommunikation und für Entscheidungen, die Sie bewusst treffen oder souverän herbeiführen.

Zielgruppe

Einsteiger ohne Vorkenntnisse

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch
  • 26.-28.11.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr )
  • 21.-24.10.2025: Remote | jeweils 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)

Weitere Termine sind nach Absprache individuell buchbar – kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

– Sie lernen Best Practices, Vorgehensweisen, Tools und Techniken des Projektmanagements (klassisch/prädiktiv, hybrid, agil).
– Sie verstehen die Relevanz der einzelnen Wissensgebiete und können dieses Wissen gezielt einsetzen.
– Sie wenden effektive Tools und Techniken auf eigene Fallbeispiele an und reflektieren die Ergebnisse und Erkenntnisse.
– Sie setzen Ihren eigenen Werkzeugkoffer zusammen und schaffen Ihre Argumentationsgrundlagen.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Thematischer Einstieg
– Welches Problem soll Projektmanagement lösen?
– Projektmanagement im organisationalen Kontext
– Life Cycle Modelle von prädiktiv bis agil
– Gezielter Einsatz des ausgewählten Life Cycle Modells

Initiating: Initiierung des Projekts
– Project Charter als Auftrag
– Stakeholder Identifizierung und Analyse als Erfolgsgrundlage
– Kick-off

Planning: Planung des Projektes
– Planungszyklen und -ansätze von prädiktiv über Rolling Wave bis agil
– Integration: Projektmanagement-Plan, Management von Änderungen, Baselines
– Scope: Planung des Inhalts und Umfangs
– Schedule: Sequenzierung, Roadmapping, Zeitschätzung und Zeitplanung
– Cost: Kostenschätzung und Budgetplanung
– Quality: Definition der benötigten Qualität und Planung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
– Resources: Ermittlung des Ressourcenbedarfs, Planung der Bedarfsdeckung (inkl. HR), Aufsatz der Projektstruktur, Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten
– Communications: Ermittlung des Informationsbedarfs, Planung der Kommunikation (inkl. Terminstruktur für die interne Abstimmung, Stakeholder- und Gremieneinbindung)
– Risk: Identifizierung von Risiken und Chancen, Bewertung und Maßnahmenplanung
– Procurement: Make-or-Buy-Analyse, Vorbereitung von Beschaffungen
– Stakeholder: Strategien und Maßnahmenplanung zur Stakeholder-Einbindung und Change Management

Executing: Durchführung des Projekts
– Integration: Schaffung nützlicher, funktionierender Ergebnisse gemäß vereinbartem Inhalt, Umfang und Qualität
– Resources: Zusammenstellung, Entwicklung, Koordination und Führung des Teams und der einzelnen Mitglieder
– Communications: Kontinuierliche Information und Kommunikation
– Risk: Umsetzung der Maßnahmen
– Procurement: Durchführung von Beschaffungen
– Stakeholder: Kontinuierliche Einbindung der Stakeholder

Monitoring & Controlling:
– Integration: Soll-Ist-Vergleich, Überprüfung der Effektivität, Performance Reporting
– Scope, Schedule, Cost: Earned Value Management
– Quality, Resources, Communications, Risk, Procurement, Stakeholder: Soll-Ist-Vergleich anhand von Metriken, Kennzahlen und Beobachtungen, Überprüfung der Effektivität und Wirkung

Closing:
– Integration: Abnahme der Ergebnisse, Sicherung der Wertschöpfung und des Nutzens, Feedback und Lessons Learned, Wertschätzung der Erfolge
– Procurement: Abschluss der vertraglich vereinbarten Leistungen

Methoden

Praxisnahe Vermittlung von Grundlagen durch
– Lehrgespräch
– Erfahrungsaustausch
– Praxisbeispiele
– Gruppenarbeiten
– Übungen

Weitere Informationen


  • 26.-28.11.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr )

  • 21.-24.10.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage

  • Weitere Termine nach Absprache.

  • Kontaktieren Sie uns gerne.


Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Einsteiger ohne Vorkenntnisse

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
21

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Entfalten Sie den Nutzen und die Wirkung Ihrer besten Ideen und führen Sie diese gezielt durch die Umsetzung ins praktische Leben.
Steuern Sie Fokus, Energie und Prioritäten und gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag bewusst und wirksam.
Im KI-Agent Workshop gestalten Sie Personas für KI-Agenten, die als wertvolle Kolleg:innen in Ihrem Team mitwirken statt nur Aufgaben zu automatisieren.