Erfahren Sie, wie Sie Ihr PMO zukunftssicher, agil und wirkungsvoll aufsetzen, in Ihrem Unternehmen einführen und leben.
Buchungs-Nr.: PMTR002

PMO im 360°-Blick: Ihr Kompakttraining für klassische, agile und hybride Erfolgsmodelle

Erfahren Sie, wie Sie Ihr PMO zukunftssicher, agil und wirkungsvoll aufsetzen, in Ihrem Unternehmen einführen und leben.
1.440 € zzgl. MwSt.
2 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Erleben Sie, wie ein modernes PMO – klassisch, agil oder hybrid – auf allen Ebenen vom strategischen Portfolio bis zum einzelnen Projekt greifbaren Mehrwert liefert. Solche PMOs schlagen die Brücke zwischen Strategie und operativer Projektarbeit, heben Synergien, schaffen Struktur und geben Orientierung. In unserem Training erfahren Sie praxisnah, wie Sie PMO-Modelle flexibel an Reifegrad und Unternehmensbedarf anpassen, agile Werte verankern und digitale Tools inklusive KI gezielt einsetzen. Mit erprobten Methoden, realistischen Fallstudien und konkreten Umsetzungstipps positionieren Sie Ihr PMO wirkungsvoll, stiften Stakeholdern Nutzen und sichern nachhaltige Erfolge.

Zielgruppe

Führungskräfte, Executives und Sponsoren

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

  • 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 18.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)

  • Weitere Termine nach Absprache.

  • Kontaktieren Sie uns gerne.


Was Sie erreichen werden:

– Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und Best Practices des Managementinstruments PMO in klassischen, agilen und hybriden Umfeldern.
– Sie kennen den Nutzen, Aufgaben, praktische Methoden und Tools eines PMO.
– Sie erfahren, wie Sie PMO-Modelle skalieren und auf Ihre individuelle Unternehmenssituation anpassen können.
– Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Konzeption, Positionierung, Einführung und Führung erfolgreicher PMOs.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Project, Program oder Portfolio Management Office:
– „P“: PMO zwischen Strategie, Projektportfolio, Programm und Projekt
– Definitionsannäherungen durch gängige Projektmanagement-Institutionen
– PMO im klassischen, agilen und hybriden Kontext

Nutzen und Wert eines PMO für das Unternehmen:
– Welche Probleme löst das PMO?
– Platz, Rolle und Autorität des PMO in der Organisation
– Stakeholder und Kund:innen des PMO

Leistungsumfang des PMO
– Vision, Mission, Ziele und Aufgaben des PMO
– Agile Werte im PMO
– Leistungsspektrum des PMO von klassisch zu agil, Projekt zu Portfolio
– Organisationale Reifegradmessung als Ausgangspunkt
– PMO-Modelle für unterschiedliche Reifegrade
– PMO-Modelle im skaliert-agilen und hybriden Portfolio
– Monitoring & Controlling Tools und Techniken

Ausstattung eines PMO:
– Kompetenzen und Qualifikationsprofile
– Entwicklungsprogramme und Karrierepfade
– Methoden, digitale Tools und KI

Vorgehensweise bei der Einführung eines PMO
– Verschiedene Umsetzungsstrategien
– Hürden, Stolpersteine, Risiken, Chancen und Erfolgsfaktoren
– Methoden zur Akzeptanzförderung

Methoden

Praxisnahe Vermittlung durch
– Lehrgespräch
– Erfahrungsaustausch
– Praxisbeispiele
– Gruppenarbeiten
– Übungen

Weitere Informationen


  • 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 18.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)

  • Weitere Termine nach Absprache.

  • Kontaktieren Sie uns gerne.


Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Erfahrung von Vorteil

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
14

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Bereiten Sie sich spielerisch auf die PMP®-Prüfung vor und meistern Sie die relevanten Managementdisziplinen.
Treffen Sie gute Investitionsentscheidungen und überzeugen Sie mit starken Argumenten mithilfe eines fundierten Business Cases.
Generieren Sie nicht nur neue Ideen. Schaffen Sieden Sprung zur Umsetzung und der erfolgreichen Realisierung wertvoller Innovationen.
Kommen Sie mit Ihrem Team schnell und systematisch zum Kern einer Problemstellung und entwickeln Sie sofort umsetzbare Lösungen!