Buchungs-Nr.: PMTR005

Risikokompetenz Plus: Ihr Intensivtraining für Chancen- und Risikomanagement von Enterprise bis Projekt

Stärken Sie Ihre Risiko- und Chancenkompetenz und navigieren Sie sicher durch Unsicherheit.
3.600 € zzgl. MwSt.
5 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Unser Risikomanagement-Training verbindet strategische Weitsicht mit praxisnaher Projektarbeit. Von Enterprise- über Portfolio- bis Projektrisikomanagement lernen Sie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und des PMI-RMP-Standards, Chancen und Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und wirksam zu steuern.

Wir kombinieren Methodenkompetenz mit Psychologie, KI-gestützten Tools und Simulationen. So entwickeln Sie Risikokompetenz auf allen Ebenen, steigern Resilienz in Projekten und Organisationen und schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen – mit optionaler PMI-RMP-Prüfungsvorbereitung als Karriere-Boost.

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeitende

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

  • 23.-27.02.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 14.-17.04+27.-29.05.2026: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis über Risiken und Chancen.
  • Sie verstehen Risiko- und Chancenmanagement als strategische Führungs- und operative Umsetzungsaufgabe
  • Sie wissen, wie Sie Risiken mithilfe bewährter Verfahren erkennen, unterscheiden und mindern können – auf Entreprise, Projekt- und Portfoliomanagement-Ebene.
  • Sie lernen Methoden und Instrumente kennen und bauen Ihr Repertoire aus, um ein erfolgreiches Risiko- und Chancenmanagement zu leben.
  • Sie stärken die Entscheidungsfähigkeit unter Unsicherheit auf allen Ebenen.
  • Optional können Sie sich auf die PMI-RMP-Zertifizierung vorbereiten.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Einstieg und Grundlagen:

  • Begriffe: Risiko, Unsicherheit, Chance
  • Mikro-, Makro- und Meso-Risiken
  • Risikokategorien
  • Risikokultur (z.B. Risk Appetite und Risk Tolerance)
  • Risikopsychologie und Verhaltensrisiken (Wahrnehungsfilter, Bias, Framing)
  • Ziele aus Referenzstruktur
  • Governance-Strukturen (z.B. Risk Committee, 3 Lines of Defense)
  • Relevante Standards und Frameworks
  • Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, Evidenz und Statistik
  • Ethische Fragestellungen

Entreprise Risk Management (ERM):

  • VUCA-Welt und Unternehmensumfeld​
  • Klima- und ESG-Risiken
  • Cyber- und Lieferkettenrisiken
  • Dynamische und systemische Risikobetrachtung
  • Risiken und Chancen im Geschäftsmodell​
  • Risiken und Chancen in Strategie​, Struktur, Diversität und Führungsansätzen
  • Organisationaler Reifegrad des Risiko- und Chancenmanagements
  • Risiko- und Chancenidentifizierung und -analyse mit PESTLE, SWOT, Szenarioanalyse
  • KI-Einsatz: Data Governance, Analytics, Heatmaps, Frühwarnindikatoren und Dashboards
  • Risikoführung, Erhöhung des Reifegrads, Resilienzaufbau und Debiasing-Techniken

Portfoliorisikomanagement (PRM):

  • Schnittstelle zwischen Strategie und Portfolio
  • Einordnung in den Portfoliomanagementprozess
  • Einzelrisiken, Wechselwirkungen und Risikoaggregation
  • Bewertungsmethoden, Scoring-Modelle und Risikopriorisierung
  • Monte Carlo und andere Simulationsverfahren
  • Value of Information (VoI), Entscheidungslogik und -findung unter Unsicherheit
  • Risiko-Kennzahlen für Portfolios
  • Controlling & Reporting im Portfoliokontext

Projektrisikomanagement (PMI-RMP):

  • Entwicklung von Risikokompetenz und Residenz in Teams
  • Einordnung im Projektmanagement nach PMI
  • Risikomanagement-Plan
  • Risikoidentifizierung: Checklisten, Interviews, RBS (Risk Breakdown Structure), Register
  • Qualitative Analyse: Probability & Impact Matrix, Risikokategorisierung, Fehler- und Ursachenanalyse
  • Quantitative Analyse: Expected Monetary Value, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsbaum, Simulationsverfahren (z.B. Monte Carlo, KI)
  • Risikomaßnahmen: Strategien, Ownership, Kosten, Contingency und Reserven
  • Issue- und Änderungsmanagement
  • Monitoring: Aufgabentracking, Reviews, Audits, Workarounds
  • Lessons Learned und kontinuierliche Verbesserung

Optional – PMI-RMP Prüfungsvorbereitung Intensiv:

  • Prüfungseinblick und Fragen
  • PMI-RMP Fragenarten, Prüfungslogik
  • Prüfungssimulation
  • Analyse der Ergebnisse, häufige Stolperfallen
  • Wiederholung kritischer Themen
  • Prüfungsstrategie (Zeitmanagement, Eliminationsverfahren)
  • Q&A, individuelle Tipps

Methoden

Praxisnahe Vermittlung durch

  • Lehrgespräch
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxisbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen

Weitere Informationen


  • 23.-27.02.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 14.-17.04+27.-29.05.2026: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Erfahrung von Vorteil

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
35 PDUs

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Gestalten Sie Prozesse wertschöpfend, machen Sie sie (be-) greifbar und Ihre Organisation fit für Prozessoptimierung, Digitalisierung und KI.
KI für Projektmanagement – Integrieren Sie KI-Tools für effiziente Projektmanagement-Workflows und Assistenzsysteme.
Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten als Product Owner – von der methodisch sauberen Umsetzungs- zur echten Wirkungskraft im Unternehmen.
Entfalten Sie den Nutzen und die Wirkung Ihrer besten Ideen und führen Sie diese gezielt durch die Umsetzung ins praktische Leben.
Bringen Sie Ihre KI-Initiativen mithilfe des bewährten 3LoD-Modells, klaren Rollen und wirksamer Governance auf ESG-Kurs.