Buchungs-Nr.: AMTR001

Fit für Agile: Ihre intensive Einführung in das Agile Management (nach PMI®-ACP)

Verstehen und anwenden: mit agilem Mindset, Leadership, Product, Delivery, Tools und Methoden nach PMI-ACP® agile Projekte erfolgreich managen.
2160,00 € zzgl. MwSt.
3 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Ihr kompakter, praxisnaher und framework-übergreifender Einstieg in agiles Management: Das Seminar vermittelt nicht nur agiles Mindset, Leadership und Methodenkompetenz, sondern bereitet zugleich gezielt auf die PMI-ACP-Zertifizierung vor. Ideal für alle, die agil führen, Produkte entwickeln und Projekte erfolgreich umsetzen wollen – auch ohne IT-Hintergrund.

Mit vielen Praxisübungen, konkreten Tools und Reflexionsimpulsen ist es der perfekte Start in die agile Arbeitswelt.
Optional gibt es auch ein individuelles Coaching zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Prüfung.

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeitende

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

Was Sie erreichen werden:

  • Sie verstehen und üben das agile Mindset und die agilen Prinzipien.
  • Sie lernen das Agile Management grundsätzlich und alle Frameworks übergreifend kennen.
  • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Tools und Techniken und üben diese.
  • Sie erhalten die Option, sich intensiv auf die PMI-ACP-Zertifizierung vorzubereiten.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Einführung in das Agile Management:

  • Kurze Reise durch die Geschichte
  • Wissenschaftliche Grundlagen und Herkunftsdisziplinen
  • Überblick über gängige Frameworks (z.B. Scrum, Kanban, XP, Lean, FDD)
  • Agile vs. traditionelle Ansätze – Denk- und Handlungsunterschiede
  • Rollen im agilen Management

Struktur des PMI-ACP – Domains, Tasks und Enablers

  • Domain 1: Mindset
    • Empirisch arbeiten – Innovation und Lernen ermöglichen
    • Agiles Mindset leben – Agil denken, handeln und arbeiten
    • Team-Setup und Teamnormen etablieren – mit Working Agreements, Vision, Rollen arbeiten
    • Transparenz herstellen – auf Ehrlichkeit und Vertrauen bauen
    • Psychologische Sicherheit herstellen – Offenheit fördern
    • Feedback richtig nutzen – Lernen aus der Praxis ermöglichen
    • Veränderungen integrieren – Gemeinsam wachsen
  • Domain 2: Leadership
    • Agil führen – Teams befähigen, entwickeln, coachen und Verantwortung übertragen
    • Problemlösungen erarbeiten – Methoden effektiv einsetzen
    • Wissen teilen – Lernen kontinuierlich integrieren
    • Agiles Denken und Handeln fördern – agile high-performing Teams entwickeln
    • Vision und Sinn stiften – Orientierung bieten
    • Konflikte lösen – Konfliktmanagement-Techniken einsetzen
  • Domain 3: Product
    • Backlog organisieren – Items priorisieren und dekomponieren
    • Inkremente (Ergebnisse) managen – Ziele setzen und Erfolge messen
    • Effektiv visualieren – Visualisierungstools und -techniken einsetzen
    • Werte schöpfen – Nutzen in den Vordergrund stellen
  • Domain 4: Delivery
    • Feedback suchen – Zufriedenheit schaffen
    • Agile Metriken einsetzen – Agil steuern und Entscheidungen treffen
    • Risiken und Hindernisse managen – mit Unsicherheiten bewusst umgehen
    • Papierkorbarbeit vermeiden – klare Vorgänge und Aufgaben aufeinander abstimmen
    • Kontinuierliche verbessern – Verbesserungen identifizieren und integrieren
    • Kunden einbinden – Nah am Bedarf und Nutzen bleiben
    • Arbeitsfluss optimieren – Konzentration und Fokus wahren

Agile Tools und Techniken:

  • Analyse und Design durch z.B. Roadmaps, Story Maps, User Stories, Personas. Chartering
  • Schätzungsmethoden, z.B. relative Schätzung, T-Shirt Sizing, Story Points, Planning Poker
  • Kommunikationshilfsmittel, z.B. Modelle, theoretische Ansätze, wissenschaftliche Erkenntnisse, Formate
  • Metriken, z.B. Velocity, Work in Progress, Defect Rates
  • Strukturierung durch z.B. Events, Kanban Boards, Timeboxing, Iterations- und Releaseplanung, Burn-down bzw. Burn-up Charts
  • Kontinuierliche Verbesserungsansätze, z.B. Kaizen, Five Whys, Retrospektiven, Wertstromanalyse, Moderationsformate
  • Qualitätstools, z.B. Definition of Done (DoD), Continuous Integration, DevOps, Testen
  • Risikomanagementtools, z.B. Risiken als Backlog-Items, Risk Burn-Down Charts, Spikes
  • Wertorientierte Priorisierung durch z.B. Finanzkennzahlen (Return on Investment, Net Present Value, Internal Rate of Return), Kundennutzen, Minimum Viable Product (MVP), relative Priorisierung, paarweise Priorisierung, MoSCoW, Kano-Analyse

Optional: Prüfungsvorbereitungscoaching

Methoden

Praxisnahe Vermittlung der Theorie, Prüfungsvorbereitung und -durchführung mithilfe von

  • Lehrgespräch
  • Erfahrungsaustausch
  • Lernspiele
  • Simulationen

Optional: Interaktive Quiz zur Prüfungsvorbereitung

Weitere Informationen


  • 08.-10.12.2025: Präsenz | jeweils 9:00 Uhr – 17:00 Uhr


  • Weitere Termine nach Absprache.


  • Kontaktieren Sie uns gerne.

Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Einsteiger ohne Vorkenntnisse (für die Prüfung gelten Erfahrungsvoraussetzungen und -nachweise)

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
21

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt Buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Lernen Sie die Grundlagen des Change Managements sowie effektive Frameworks und Tools zur Steuerung von Veränderungen kennen.
Bewältigen Sie Veränderungskomplexität und integrieren Sie bewährte Ansätze aus verschiedenen Projektmanagementmethoden.
Verbessern Sie Unternehmensergebnisse durch effektives Change Management und Ihre sichtbare Unterstützung als Sponsor.
Setzen Sie OKR gezielt im Change Management ein – für mehr Orientierung, Engagement und Wirksamkeit im Wandel.
Verstehen Sie den Change-Lebenszyklus und nutzen Sie strukturierte Methoden zur effektiven Veränderungssteuerung.
Bereiten Sie sich effektiv auf den Wandel durch KI vor und lernen Sie gezielt, KI-Tools für das Change Management einzusetzen.