Fit für Erfolge mit OKR: Objective Key Results wirksam einführen und leben
Wie profitieren Sie davon?
OKR (Objectives and Key Results) ist mehr als ein Framework – es ist eine Praxis und ein Führungsinstrument für Orientierung, Priorisierung, Fokus, Alignment und erkennbare Resultate und Erfolge. Mit konkreten Beispielen und Praxisanwendungen lernen Teilnehmende die Grundlagen und Prinzipien von OKR kennen und entwickeln ein Verständnis für die praktische Umsetzung im Team, Bereich bzw. Unternehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
- 09.10.2025: Präsenz | 09:00-17:00 Uhr
- 23.-24.10.2025: Remote | jeweils 09:30 Uhr – 14:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine sind nach Absprache individuell buchbar – kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
• Sie verstehen den Zweck und die Wirkung von OKR
• Sie können gute Objectives und passende Key Results formulieren
• Sie lernen Tools, Formate und Moderationsmethoden zur Umsetzung kennen
• Sie entwickeln Ideen für Einsatz- und Einführungsmöglichkeiten in Ihrer Organisation
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Einführung in OKR
– Was ist OKR und woher kommt es?
– OKR vs. klassische Zielsysteme
– OKR-Mindset, -Framework und -Prinzipien
OKRs gute formulieren
– Merkmale guter Objectives und Key Results
– Iterative Entwicklungs- und Schärfungsprozesse
– Ansätze einsetzen: Input, Output und Outcome
OKR-Wirkweise, Zyklus und Rollen
– Planungs- und Review-Zyklen (OKR-Check-ins, Weeklies, Reviews, Retros)
– Nordstern-OKR, Alignment, Kaskadierung (Cascading and Laddering)
– Rollen von Führung und Team sowie aus dem Framework (OKR-Master / Coach)
– Verantwortung (Ownership) und Commitment
Tools und Moderationshilfen
– Templates, Whiteboards und digitale Tools
– Visualisierung und Dokumentation
– Identifizierung und Auflösung von Zielkonflikten
– „Leistungsbewertung“ anhand von OKR (was wird bewertet und was NICHT)
Einführung in der Praxis
– Möglichkeiten, Kriterien und Empfehlungen
– Change Management für OKR
– Change Management mit OKR
Integration in bestehende Strukturen
– OKR und Performance Management
– OKR im Zusammenspiel mit Scrum, Kanban oder klassischen Strukturen
– Erfahrungsberichte und Best Practices
Methoden
Praxisnahe Vermittlung des Frameworks durch
– Lehrgespräche
– Erfahrungsaustausch
– Fallstudien und Praxisbeispiele
– Übungen und Simulationen
– Gruppenarbeiten
Weitere Informationen
- 09.10.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- 23.-25.10.2025: remote | 9:30 Uhr – 14:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
- Weitere Termine nach Absprache.
- Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis