Scrum Product Owner (PSPO1): Ihr Einstiegsseminar in die Scrum Product Owner Rolle
Wie profitieren Sie davon?
Dieses Training ist Ihr direkter Weg zur Scrum.org-Zertifizierung als Professional Scrum Product Owner. In weniger als zwei Tagen erhalten Sie alle prüfungsrelevanten Inhalte rund um Scrum und die Rolle des Product Owners – klar erklärt, praxisnah aufbereitet und ergänzt durch Übungen und Testfragen. Das Training fokussiert sich mit seinem Inhalt, dem Aufbau, der Didaktik sowie den Lernspielen gezielt auf das Bestehen der Zertifizierungsprüfung. So werden ablenkende Elemente eliminiert und die Teilnehmenden schneller und effektiver an das Ziel geführt. Ideal für alle, die sich fokussiert und effizient auf die PSPO I™ vorbereiten möchten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
- 13.-14.11.2025: remote | jeweils 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine sind nach Absprache individuell buchbar – kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
• Sie verstehen die Rolle des Scrum Product Owners in ihrer ganzen Tiefe.
• Sie wissen, wie Sie auf Wertmaximierung und Produktstrategie im Product Backlog achten und Backlog Items priorisieren.
• Sie verstehen, wie die Zusammenarbeit im Team und mit Stakeholdern im agilen Umfeld am besten gelingt.
• Sie bereiten sich effektiv auf die PSPO1™-Zertifizierungsprüfung vor und bestehen diese.
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Scrum verstehen als Fundament für Product Owner
– Agile Prinzipien und Werte
– Scrum im Überblick: Rollen, Artefakte, Events – und deren Zusammenspiel
– Empirische Prozesssteuerung: Transparenz, Überprüfung, Anpassung
– Scrum-Werte und ihr Einfluss auf Entscheidungsfindung und Priorisierung
Die Rolle des Product Owners im Scrum Framework
– Verantwortung für Produktvision und Wertmaximierung
– Product Owner in anderen Führungskontexten
– Stakeholder-Management: Erwartungsmanagement und Einbindung
Backlog-Management
– Aufbau, Pflege und Priorisierung des Product Backlogs
– Product Goals und Sprint Goals: Fokus durch klare Zielsetzung
– Schreiben und Strukturieren von Product Backlog Items
– Definition of Ready und Definition of Done als Qualitätssicherungsinstrumente
Wertorientierung und Produktverantwortung
– Value Management: Wertschöpfung und Messung
– Priorisierungsstrategien: MoSCoW, WSJF, Kano, Cost of Delay u.v.m.
– Produktfortschritt durch MVPs, Experimente und Hypothesen
– Releaseplanung und Forecasting unter agilen Rahmenbedingungen
Zusammenarbeit mit dem Scrum Team
– Zusammenarbeit mit dem Scrum Master und dem Team
– Rolle des Product Owners in den Scrum Events
– Umgang mit technischen Schulden, Abhängigkeiten und Nicht-Funktionalem
Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Organisation
– Umgang mit strategischen Anforderungen und widersprüchlichen Interessen
– Kommunikation von Fortschritt, Wert und Risiken
– Agilität in der Organisation verankern: der Product Owner als Change Agent
Prüfung:
– Intensive Prüfungsvorbereitung
– Prüfungsdurchführung
Methoden
Praxisnahe Vermittlung der Theorie, Prüfungsvorbereitung und -durchführung mithilfe von
– Lehrgespräch
– Erfahrungsaustausch
– Lernspiele
– Simulationen
– Interaktive Quiz zur Prüfungsvorbereitung
– Coaching zur Prüfungsvorbereitung
Weitere Informationen
- 13.-14.11.2025: remote | 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
- Weitere Termine nach Absprache.
- Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis