Zukunft mit Vision: Der Strategieworkshop für Macher:innen
Wie profitieren Sie davon?
Oft wenden wir unsere Weitsicht eher zurück statt nach vorne – oder sie geht unter operativen Druck ganz verloren. Doch irgendwann wird Zukunft zur Gegenwart. Vertagte Probleme, Entscheidungen und Maßnahmen holen uns ein und zwingen uns zur Handlung. In nur 2 Tagen kommen Führungskräfte in diesem Strategieworkshop vom Reagieren ins Agieren. Gemeinsam entwickeln wir Antworten auf die erfolgskritischen Fragen: Was bedeuten die Trends unserer Zeit konkret für uns? Welche Chancen und Potenziale wollen wir nutzen? Welchen Beitrag leisten wir (zukünftig) für unsere Kund:innen? Was müssen wir heute, morgen und übermorgen tun, um erfolgreich zu bestehen? Diese Antworten formen wir mit Ihnen unter Einsatz zielführender Methoden ganz pragmatisch zu einer motivierenden Vision und einer adaptiven, wirkungsorientierten Strategie.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
Kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
- Sie erkennen Chancen, Potenziale und spannende Handlungsfelder für die Zukunft.
- Sie formulieren daraus motivierenden Visions-, Positionierungs- und Zielbotschaften.
- Sie erfahren, wie sie Ihre Strategie und Ziele leben, anpassungsfähig gestalten und mit wenig Aufwand iterativ weiterentwickeln.
- Sie schaffen die Grundlage für den Praxistransfer über Roadmaps, Portfolios und persönliche Commitments.
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Strategieworkshop:
- Zielbestimmung – Was bedeuten die Zukunftstrends konkret für uns – heute, morgen und übermorgen?
- Impulspräsentation – Purpose, Vision, Mission, Ziele, so wirken diese effektiv zusammen und stiften Orientierung
- Startpunkt Stakeholder – Wer sind unsere Kund:innen? Wer ist der/die nächste in unserer Wertschöpfungskette? (Stakeholder-Analyse, Empathy Map, Persona)
- Umfeld- und Situationsanalysen – welchen treibenden und bremsenden Einfluss hat unser Kontext auf uns? (z.B. PESTLE, SWOT und Sensitivitätsanalyse)
- Pragmatische Szenario-Entwicklung (Best, Worst, Realistic) und Ambidextrie
- Schrittweise Erarbeitung der Vision und Positionierung (Purpose und Mission):
- Welchen Wert möchten wir stiften (z.B. Value Proposition, Blue Ocean Strategy)?
- Wie stehen wir damit im Vergleich zum Mitbewerb (z.B. Wettbewerbsanalyse, Benchmarking)?
- Wie wollen wir uns positionieren (z.B. Ansoff, Porter)
- Formulierung wegweisender Ziele, Schlüsselergebnisse und -aktivitäten (z.B. OKR)
- Portfolio-Analyse und -Integration (z.B Starfish-Methode, Eisenhower-Matrix)
- Zusammenfassung in einem Geschäftsmodell (z.B. Business Model Canvas)
- Entwicklung des Narratives bzw. der Vision / Change Story
- Entwicklung einer Roadmap
- Einbindung wichtiger Stakeholder und Partizipation
- Abschluss – Konsolidierung der Ergebnisse und Empfehlung für den nachhaltigen Praxistransfer
Methoden
- Impulspräsentationen
- Gruppenarbeiten
Weitere Informationen
Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis