Buchungs-Nr.: PMTR004

Business Case Power: Ihr Kompakttraining für mehr Nutzen aus jeder Investition

Treffen Sie gute Investitionsentscheidungen und überzeugen Sie mit starken Argumenten mithilfe eines fundierten Business Cases.
1.440 € zzgl. MwSt.
2 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Strategien, Projekte und Transformationen sind immer Investitionsentscheidungen. Ohne Business Case beruhen sie auf Bauchgefühl. Ein Business Case macht Chancen, Risiken, Kosten und Nutzen sichtbar und schafft die Grundlage für bewusste und fundierte Entscheidungen.

Dieses Training verbindet klassische Wirtschaftlichkeitsrechnung und Entscheidungslogik mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Frameworks, Tools und wirkungsvollem Storytelling. Sie lernen, nicht-monetäre Werte, ESG und Bias zu berücksichtigen und Szenariotechnik und Simulationen einzusetzen. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen und hoher Unsicherheit wird der Business Case so zum Schlüssel für nachhaltige, zukunftssichere Entscheidungen.

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeitende

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

  • 26.-27.02.2026: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 27.-29.04.2026: Remote | jeweils 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie verstehen den Aufbau, Einsatz und Nutzen eines Business Cases
  • Sie können relevante Informationen für einen Business Case auswählen und zusammenstellen.
  • Sie können Schätzungsmethoden, Szenarien und Kennzahlen anwenden und interpretieren.
  • Sie wissen, wie Sie einen Business Case überzeugend präsentiert.
  • Sie wissen, wie Sie den Business Case zur Nutzenrealisierung und -überprüfung nachhaltig einsetzen.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Business Case Überblick – Einstieg:

  • Was ist ein Business Case und wofür ist er gut?
  • Weshalb ist der Business Case unverzichtbar für gute Entscheidungen?
  • Wie hängen Business Case, Risiko- und Chancenmanagement zusammen?
  • Einfluss von Wahrnehmungsfiltern (Bias) und Framing

Grundlegende Elemente eines Business Case:

  • Zielsetzung
  • Gegenüberstellung:
    • Kosten/Nutzen
    • Einsatz/Gewinn
    • Investment/Return
  • Definition und Ermittlung: Nutzen / Gewinn / Return
  • Ermittlung: Kosten / Einsatz / Investment
  • Nicht-monetäre und ESG-Kriterien
  • Do-Nothing-Baseline
  • Optionsanalyse

Analyse und Modellierung:

  • Lebenszyklus-Betrachtungen
  • SWOT- und PESTLE-Analyse
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Szenariotechnik
  • Sensitivitätsanalyse
  • Simulationsverfahren (KI, Monte-Carlo)

Quantifizierung:

  • Schätzungsverfahren
  • Einsatz von Finanzkennzahlen (NPV, IRR)
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung:
    • ROI
    • Payback Period
    • Break-even
    • Amortisation
    • Total Cost of Ownership
    • Opportunity Costs
  • Qualitative Werte (Einsätze und Gewinne)

Einsatz im Portfolio-Management:

  • Bewertung im Kontext von Portfolios
  • Priorisierungs- und Selektionsverfahren
  • Ressourcenverteilung

Agilität und Iteration im Business Case:

  • Business Case als agiler Artefakt
  • Hypothesen-basierte Business Cases
  • Minimum Viable, Minimum Lovable, Minimum Marketable Product Ansätze
  • Real-Options-Denke (Flexibilität, Unsicherheiten)
  • Business Model Canvas

Story & Entscheidungsvorlage (2h):

  • Business Case als Storyline
  • Struktur eines Management-Pitch-Decks
  • Präsentations- und Kommunikationsaspekte

Benefits Realisation und Monitoring:

  • Benefit-Tracking-Ansätze
  • Value Streams
  • Risiko- und Chancenmanagement
  • Verzahnung mit:
    • EVM (Earned Value Management)
    • OKR (Objectives Key Results)
    • KPIs (Key Performance Indicators)
  • Continuous Governance

Branchen- und Anwendungskontexte:

  • Public-Sector: Five-Case-Model (UK Treasury)
  • Corporate: Investment Committee & CAPEX/OPEX-Logik
  • Branchenbeispiele:
    • Infrastruktur/Mobilität
    • IT/Software
    • Digitalisierung/KI
    • Regulierte Branchen

Methoden

Praxisnahe Vermittlung durch

  • Lehrgespräch
  • Erfahrungsaustausch
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxisbeispiele
  • Gruppenarbeiten

Weitere Informationen


  • 26.-27.02.2026: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 27.-29.04.2026: Remote | jeweils 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Erfahrung von Vorteil

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
14

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Strukturieren Sie Ihre Veränderungsprozesse professionell, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Generieren Sie nicht nur neue Ideen. Schaffen Sieden Sprung zur Umsetzung und der erfolgreichen Realisierung wertvoller Innovationen.
Verstehen Sie Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, um Ihre Projekte zu Erfolg und Gewinn zu führen.
Investieren Sie 5 Tage, um das gegenwärtige und zukünftige Handeln Ihrer Organisation aktiv und effektiv zu gestalten.
Bewältigen Sie Veränderungskomplexität und integrieren Sie bewährte Ansätze aus verschiedenen Projektmanagementmethoden.
Beherrschen Sie die Scrum-Werte, -Prinzipien und -Rollen, um die Scrum Master (PSM1™) Zertifizierung erfolgreich zu bestehen.