Buchungs-Nr.: SFWS007

Unternehmen im Fokus: Ihr intensiver Bildungsworkshop für Wirtschaftlichkeit und Zukunft

Nutzen Sie diesen Bildungsworkshop, um den Kern Ihrer Organisation zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und den Weg in eine erfolgreiche Zukunft aktiv zu gestalten.
5760 € zzgl. MwSt.
4 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Dieser intensive Bildungsworkshop richtet sich an Executives, Führungskräfte und Teams, die die Dynamik und Wirkweise ihrer Organisation im Vergleich zu anderen Organisationsformen tiefgehend verstehen wollen. Ziel ist es, zentrale Hebel für Veränderung zu identifizieren und fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Das Training vermittelt betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie praxiserprobte Best Practices. Die Teilnehmenden verorten ihre eigene Organisation, analysieren Zahlen, Strukturen und Prozesse, spielen Szenarien durch und entwickeln ein klares Zielbild für den gewünschten zukünftigen Zustand. Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes, handlungsorientiertes Verständnis von Wirtschaftlichkeit, Governance, Struktur und Kultur als Basis für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Zielgruppe

Führungskräfte, Executives und Sponsoren

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch
Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie erwerben ein tiefgehendes Verständnis über die wirtschaftliche Lage Ihrer Organisation und Faktoren, die diese beinflussen.
  • Sie verstehen, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen und wie diese Ihnen nutzen können.
  • Sie erkennen die Wirkweise von strukturellen und organisatorischen Entscheidungen auf die Wirtschaftlichkeit.
  • Sie können Stärken, Schwächen und Hebel der Organisationsgestaltung identifizieren und bewerten.
  • Sie bestimmen im Ergebnis die Ausgangslage Ihrer Organisation und entwickeln Szenarien und Optionen für ein zukünftiges Zielbild.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaft:

  • Wertschöpfung und Geschäftsmodell
  • Organisation in Zahlen:
    • GuV, Umsatz à Kosten → Gewinn
    • Deckungsbeitrag, Fix-/variable Kosten, Break-even
    • Bilanz, Cashflow und Liquidität
    • Einfluss operativer Entscheidungen auf Finanzen
  • Wirtschaftliche Kennzahlen:
    • z.B. EBIT, Payback period, ROI, ROCE, Cashflow, Working Capital.
  • Einfluss, Stellschrauben und Hebel:
    • Einflussfaktoren (Qualität, Produktivität, Effizienz, Organisationsstrukturen…)
    • Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen
    • Beiträge der Teams / Einheiten

Betriebswirtschaftlicher Rahmen und Regeln:

  • Nutzen von Governance, Berichte, Standards und Regularien
  • Rechtliche Grundlagen und Gesellschaftsformen:
    • Kapitalgesellschaft vs. Personengesellschaft (Unterscheidungsmerkmale)
    • Handelsregister & Unternehmensregister
  • Rechnungslegungsstandards:
    • Überblick HGB, IFRS, Steuerrecht
    • Unterschiede, Zweck und Relevanz
  • Anlagenbuchhaltung:
    • Materielle und immaterielle Güter
    • Abschreibungen, Investitionen, Lebenszyklen
  • Steuerwesen kompakt:
    • Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
    • Umsatzsteuerprinzip
  • ESG & Nachhaltigkeitsreporting:
    • ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance)
    • Relevante Kennzahlen (z. B. CO₂-Footprint, Diversity, Compliance)
    • Berichtsbeispiele

Gestaltung wertschöpfender Organisationen:

  • Übersicht der Organisationsstrukturen (z.B. funktional, divisional, Matrix, Projekt, agil, hybrid)
  • Aufbau- und Ablauforganisation:
    • Typische Organisationsformen und deren Steuerungslogik, Werte und Regeln
    • Prozessorganisation als Querschnitt: End-2-End-Prozesse (Wertschöpfungskette)
  • Systematischer Vergleich:
    • Organisationsstrukturen, Aufbau- und Ablauforganisation (Start-up bis Konzern, klassisch bis agil)
    • SWOT-Analyse der Strukturen
  • Einfluss auf Finanzen und Steuerung, u.a.:
    • Deckungsbeitrag, Fix- und variable Kosten
    • Break-even, Payback period, ROI
    • Bilanz und GuV

Vom Lebenszyklus über Reifegrad zum Erfolgsmodell:

  • Unternehmens- und Produktlebenszyklus
    • Phasen, Merkmale & Kennzahlen, BCG—Matrix
  • Innovations-, Technologie- und Projektlebenszyklen:
    • Unterschiede und Zusammenhänge
    • Bedeutung für das Management und Entscheidungen
  • Reifegradmodelle und -messungen:
    • Überblick über bewährte Modelle und Verfahren
    • Bedeutung und Anwendung für das Management und Entscheidungen
  • Transfer und Transformation:
    • Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • Ableitung von Handlungsfeldern
    • Rolle des Change Managements für die Realisierung

Methoden

  • Impulspräsentationen
  • Gruppenarbeiten

Weitere Informationen

Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Keine

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
28 PDUs.

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

KI für Projektmanagement – Integrieren Sie KI-Tools für effiziente Projektmanagement-Workflows und Assistenzsysteme.
Verstehen Sie Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit, um Ihre Projekte zu Erfolg und Gewinn zu führen.
Erfahren Sie die wichtigsten agilen Frameworks, ihre Prinzipien und Unterschiede, um das passende Framework für Ihre Organisation auszuwählen.
Setzen Sie OKR gezielt im Change Management ein – für mehr Orientierung, Engagement und Wirksamkeit im Wandel.