Konfliktlösung mit Kompetenz: Das Praxistraining für Führungskräfte im Spannungsfeld von Interessen und Emotionen
Wie profitieren Sie davon?
Dieses 2-tägige Konfliktmanagement-Seminar vermittelt Führungskräften alltagstaugliche Kompetenzen zur Analyse, Bewältigung und Prävention von Konflikten – auf individueller, teambezogener und organisationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen systemische Perspektiven, psychologische Sicherheit und die aktive Rolle der Führungskraft als kultureller Hebel. Mit wissenschaftlich fundierten Modellen, konkreten Fallbeispielen und erprobten Tools lernen Teilnehmende, auch eskalierte und toxische Dynamiken souverän zu erkennen, zu verhandeln und zu deeskalieren.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
- 10.-11.11.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- 23.-25.09.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
- Sie erkennen unterschiedliche Konfliktarten, Ursachen und Eskalationsmuster und verstehen deren Auswirkungen auf Teamdynamik und Organisation.
- Sie reflektieren ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Moderation, Eskalation und Deeskalation und nutzen ihre Wirkung auf die Konfliktkultur gezielt.
- Sie üben wirkungsvolle Gesprächs- und Verhandlungstechniken, um auch schwierige oder eskalierte Konflikte konstruktiv zu klären und lösungsorientiert zu führen.
- Sie entwickeln Maßnahmen zur Konfliktprävention und zur Etablierung eines vertrauensvollen, klaren und resilienten Arbeitsumfelds.
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Konfliktkultur
- Ausprägungen, Einflussfaktoren und Merkmale
- Typische Verhaltensmuster
- Konsequenzen für Team, Führung und Organisationen
- Führung als kultureller Hebel
Konfliktarten
- Entstehung von Konflikten, Konfliktursachen und Trigger
- Innerer Konflikt (intrapersonell)
- Zwischenmenschlicher Konflikt (interpersonell)
- Konflikte innerhalb von Teams (intrateam)
- Konflikte zwischen Teams (interteam)
- Systemische und strukturelle Konflikte
- Konflikttreiber
- Eskalierte / destruktive Konflikte
Problemanalyse
- Inhalts-, Beziehungs
- und Kontextebene
- Kausalanalyse
- Systemische Betrachtung
- Hypothesenbildung und -validierung
Diagnose toxischer Dynamiken
- Dsyfunktionale Verhaltensmuster
- Eskalierende Schleifen
- Typische Merkmale, Ursachen und Treiber
- Systemische Perspektive
- Konflikte mit psychischer Belastung im Kontext psychologischer Sicherheit
- Handlungsoptionen
Konfliktverhandlung
- Stakeholder Analyse
- Konfliktgespräche und -verhandlung
Eskalationsstufen und -management
- Eskalationsmodell (Stufen der Eskalation)
- Typische Muster und Verhaltensweisen je Stufe
- Rolle der Führung je Stufe
- Führungsinstrumente
- Bewältigungsstrategien
- Moderation und Mediation
Deeskalation
- Zielsetzung und Strategien
- Haltung und Selbstkontrolle
- Kommunikationstechniken
- Kontrollierte Eskalationen
Präventive Maßnahmen
- Transparenz und Klarheit (Ziele, Rollen, Aufgaben, Erwartungen, Verantwortung)
- Struktur und Abläufe
- Psychologische Sicherheit
- Führung, Kommunikation und Feedback
Methoden
Praxisnahe Vermittlung durch
- Lehrgespräche
- Erfahrungsaustausch
- Fallstudien und Praxisbeispiele
- Übungen und Simulationen, inkl. KI-Tools
- Gruppenarbeiten
Weitere Informationen
- 10.-11.11.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- 23.-25.09.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis