Portfolio Impact: Ihr Intensivtraining für Erfolgsarchitektur in der Projektlandschaft
Wie profitieren Sie davon?
Dieses Training macht Sie fit, ambitionierte Ziele und Visionen mit Hilfe eines modernen Projektportfolio-Managements zu realisieren. In einer Welt voller Unsicherheit und rasanter Veränderungen sind Flexibilität und Reaktionsvermögen entscheidend – während Organisationen zugleich unter Kostendruck und Ressourcenknappheit stehen. Agilität liefert Antworten, aber oft nur einen Teil der Lösung. Projektportfolio-Management ist das fehlende Bindeglied zwischen strategischer, flexibler Ausrichtung und erfolgreichem operativem Projektgeschäft. Sie lernen, aus Strategie klare Ziele abzuleiten, Projekte gezielt auszuwählen und zu priorisieren, Ressourcen punktgenau einzusetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Wertschöpfung zu maximieren. Sie erleben, wie sich klassische, agile und hybride Ansätze zu einem schlagkräftigen Ganzen orchestrieren lassen – und wie Sie in Verbindung mit wirksamem Change Management selbst große Transformationen zum Erfolg führen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
- 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- 18.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
- Weitere Termine nach Absprache.
- Kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
- – Sie lernen, wie Sie im Sinne der Organisation „“das Richtige tun““ – und so wertvolle Ressourcen wirkungsvoll einsetzen.
– Sie verstehen, wie Sie Ziele kaskadieren, Projekte danach auswählen, Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen.
– Sie wissen, wie Sie klassische, agile und hybride Ansätze genau kombinieren und orchestrieren.
– Sie erhalten mit dem Portfoliomanagement und gezielter Change-Ansätze den Schlüssel zum Erfolg großer Transformationen.
„
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Projektportfolio-Management im Wandel:
- Warum Porfolio-Management nicht fehlen darf und immer wichtiger wird
- Portfoliomanagement als Übersetzungsebene der Strategie in die Praxis
- Portfoliomanagement als Ressourceneinsatzoptimierer:
- „“Das Richtige tun““
- Portfoliomanagement als Wertschöpfer operativer Projektarbeit
Grundverständnis der Wirkungsmechanismen:
- Anknüpfung an das Strategische Management
- Anknüpfung an das Projektmanagement
- Kernkompetenz Skalierung im klassischen sowie im agilen Umfeld
- Klassische und agile Portfolio Frameworks
- Hybride Framework-Varianten als pragmatischen Mittelweg
Projektauswahl und -priorisierung:
- Kaskadierung von Vision und Zielen auf Portfolios und Projekte
- Ermittlung von Nutzen und strategischem Beitrag (Business Case)
– Modelle und Verfahren zur Bewertung und Priorisierung - Machbarkeits
- und Durchführbarkeitsprüfungen
- Vorbereitung guter Projektentscheidungen
– Gestaltung guter Review - und Genehmigungsprozesse
– Einbindung von Stakeholder und GremienarbeitProjektportfolio-Management-Prozesse:
- Rollen im Portfolio:
- klassisch bis agil
- Definition des Leistungsumfangs und -inhalts
- Effektives Delegieren in die Projekte (klassisch, agil, hybrid)
- Aufbau wirksamer Reportingstrukturen
- Hybride Informations-, Meetings
- und Austausch-Architektur
- Gestaltung funktionierender Workflows
- Projektübergreifendes Management von Ressourcen, Risiken, Wissen und Kompetenzen
- Integration von Ergebnissen
- Harmonisierung unterschiedlicher Denk
- und Arbeitsweisen (klassisch, agil, hybrid)
- Integration und Koordination mit anderen Geschäftsprozessen
- Feedback und Rückkopplungsmechanismen
Portfolioüberwachung und -steuerung:
- Methoden und Werkzeuge zur Messung von Fortschritt und Wirksamkeit
- Umgang mit Abweichungen und Strategie-/ Prioritätenänderungen
– Wertemanagement im Portfolio - Steuerung hybrider Portfolios
Ausstattung des Portfoliomanagements:
- Kompetenzen und Qualifikationsprofile
- Portfolio Management Offices
- Change und Transformationsmanagement
- Klassische und agile Methoden, digitale Tools und KI
Vorgehensweise bei der Einführung
- Verschiedene Umsetzungsstrategien
- Hürden, Stolpersteine, Risiken, Chancen und Erfolgsfaktoren
- Methoden zur Akzeptanzförderung
Methoden
„Praxisnahe Vermittlung durch
„
Weitere Informationen
- 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
- 18.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
- Weitere Termine nach Absprache.
- Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis