Buchungs-Nr.: SFTR003

Navigieren mit Strategie: Das Methodentraining für Führungskräfte in VUCA-Zeiten

Entwickeln Sie tragfähige Strategien mit bewährten und innovativen Tools – systematisch verankert im St. Galler Management-Modell (SGMM).
2.160 € zzgl. MwSt.
3 Tage

Wie profitieren Sie davon?

In nur 3 Tagen erlernen Sie klassische und moderne Tools des strategischen Managements zum Soforteinsatz. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit gezielten Methoden schnell fundierte Analysen erarbeiten, innovative Geschäftsmodelle mit Blue Ocean, Lean Start-up und Strategizer entwickeln und adaptieren, und Strategien wirksam umsetzen, kontinuierlich verbessern und neu ausrichten – mit agilen Methoden, OKR und relevanten Finanzkennzahlen. Durch praxisnahe Übungen, Toolkits und Zukunftsperspektiven und Szenarien entsteht ein einzigartiger Mix aus Struktur, Innovation und Handlungsfähigkeit, der unserer schnelllebigen Zeit Rechnung trägt.

Zielgruppe

Führungskräfte, Executives und Sponsoren

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

  • 29.09.-01.10.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 17.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie verstehen die Logik und Struktur des strategischen Managements und können sie gezielt einsetzen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre strategische Ausgangslage – auch mithilfe von KI-Tools – zügig und umfassend zu analysieren.
  • Sie wissen, wie Sie mit bewährten und innovativen Methoden und Ansätzen zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle und Strategien entwickeln und weiterentwickeln.
  • Sie verstehen, wie Sie mithilfe von klaren Zielen, effektiven Frameworks und Methoden selbst unter Unsicherheit (VUCA) Strategien umsetzen und steuern können.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Psychologische und situative Herausforderungen

  • Entscheidungsparadox: Paralyse durch Analyse
  • Begrenzte Rationalität (Herbert Simon)
  • Rolle der Emotionen
  • Heuristiken & Intuition (Gigerenzer)
  • Prospect Theory (Kahneman)
  • Timing, Druck und Unsicherheit
  • Wahrnehmungsfilter (Bias) und Framing-Effekte
  • Sunk Cost Fallacy und Commitment Escalation
  • Groupthink und Konformitätsentscheidungen
  • Entscheidungsmüdigkeit

Kernkompetenz Priorisierung

  • Paarweiser Vergleich
  • Eisenhower-Matrix
  • MoSCoW
  • Impact-Effort-Matrix
  • 100-Dollar-Test
  • Kano-Modell

Gestaltung effektiver, zügiger Entscheidungsprozesse

  • Problem & Zieldefinition
  • Arten von Entscheidungen
  • Gestaltungsspielräume
  • Strukturierung in Phasen
  • Informationsbeschaffung
  • Entwicklung von Optionen und Alternativen
  • Entscheidungsmodelle, -rollen und -methoden
  • Reduktion von Komplexität
  • Beschleunigung durch Übung und Expertise
  • Kontinuierliche Verbesserung der Entscheidungsqualität

Kommunikation und Umsetzung getroffener Entscheidungen

  • Überführung in Ziele und Maßnahmen
  • Kommunikative Begleitung und Akzeptanzschaffung
  • Umgang mit Rückschlägen und Fehlentscheidungen

Methoden

Praxisnahe Vermittlung durch

  • Lehrgespräche
  • Erfahrungsaustausch
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Übungen und Simulationen, inkl. KI-Tools
  • Gruppenarbeiten

Weitere Informationen


  • 29.09.-01.10.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

  • 17.-20.11.2025: Remote | 9:30 Uhr – 15:15 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Führungserfahrung von Vorteil

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
21

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Bereiten Sie sich effektiv auf den Wandel durch KI vor und lernen Sie gezielt, KI-Tools für das Change Management einzusetzen.
Strukturieren Sie Ihre Veränderungsprozesse professionell, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Lernen Sie bewährte Methoden zur Priorisierung und gewinnen Sie dadurch Gestaltungs- und Entscheidungsstärke in der Selbstführung und Führung anderer.
Verstehen Sie den Change-Lebenszyklus und nutzen Sie strukturierte Methoden zur effektiven Veränderungssteuerung.