Buchungs-Nr.: SFTR006

Ideen mit Ergebnis: Das Intensivtraining für Umsetzungs­stärke und Innovations­geschwindigkeit

Generieren Sie nicht nur neue Ideen. Schaffen Sieden Sprung zur Umsetzung und der erfolgreichen Realisierung wertvoller Innovationen.
1.080 € zzgl. MwSt.
1,5 Tage

Wie profitieren Sie davon?

„80% der Unternehmen geben an, viele gute Ideen zu haben – aber nur 10% davon führen zu echten Veränderungen.“ (Quelle: McKinsey / Harvard Business Review). Das bedeutet: nur ein Bruchteil vielversprechender Ideen schafft es in die Praxis. Unser Seminar schließt diese Lücke, den sogenannten „Execution Gap“. Teilnehmende verbinden bewährte Kreativmethoden mit agilen Umsetzungstechniken, erarbeiten aus Ideen wirkungsvolle Initiativen, integrieren gewonnene Erkenntnisse und Feedback und schaffen konkreten, messbaren Mehrwert. Die vermittelten Ansätze und Methoden basieren auf bewährten und neusten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis und eignen sich zum sofortigen Einsatz im Arbeitsalltag.

Zielgruppe

Führungskräfte, Executives und Sponsoren

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch

  • 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr + 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

  • 13.-14.11.2025: remote | 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie lernen, Ideen systematisch zu bewerten, zu priorisieren und in realisierbare Initiativen zu überführen.
  • Sie verstehen, wie Sie Initiativen in den Kontext von Bestandsportfolios und -projekten einordnen, Argumente entwickeln und GO-Entscheidungen herbeiführen.
  • Sie wissen, wie Sie agile Frameworks und Methoden gezielt einsetzen, um die Geschwindigkeit und Qualität der Ergebnisrealisierung zu steigern.
  • Sie können mithilfe der Einbindung von Stakeholdern, Feedback und Erkenntnissen nachhaltig die Umsetzung, das Commitment und den Erfolg sichern.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Ausgangspunkt:

  • Ideation
  • Der Ursprung guter Ideen
  • Bewährte Methoden zur Ideensammlung
  • Innovations- und Kreativmethoden (z.B. Design Thinking)

Execution Gap:

  • Viele Ideen, wenig Realisierung
  • „Innovation Theater“
  • Übersetzungsschwierigkeiten:
    • Ideen zu Tätigkeiten
    • Schwächen in den Umsetzungsprozessen
    • Engpässe bei Ressourcen und Kapazitäten
    • Fehlende Priorisierung und Commitment
    • Systembarrieren

Gestaltung effektiver Selektionsprozesse:

  • Strukturierung, Bewertung und Auswahl von Ideen
  • Bewertungs-, Priorisierungs- und Entscheidungstechniken
  • Portfolio-Analyse (Bewertung der Ideen im operativen und strategischen Kontext, z.B. ggü. Bestandstätigkeiten)
  • Pitch und Vorbereitung einer GO-Entscheidung

Entwicklung der Idee zu einer Initiative:

  • Konkretisierung: Ziele, Beschreibung, Visualisierung
  • Arbeit mit Minimum Viable Products (MVP) und Minimum Loveable Products (MLP)
  • Ansätze und Methoden zur Dekomposition und Sequenzierung

Agile Umsetzung der Initiative:

  • Framework-Auswahl und -einsatz (z.B. OKR, Lean Start-up, Scrum, Kanban)
  • Rollenklärung, -verteilung und Teamaufbau
  • Release-Planung und Aufbau des Backlogs
  • Einbindung der Stakeholder
  • Nach- und Durchhalten
  • Delivery Governance und Review-Zyklen
  • Retros und kontinuierliches Lernen
  • Agile Führung und Change Management
  • Mindset und psychologische Aspekte (z.B. Mut, Durchhaltevermögen)

Wertschöpfung:

  • Continuous Delivery und Vermarktung
  • Arbeit mit Kennzahlen (Payback Period, ROI, NPS)
  • Feedback und Kundenzufriedenheit
  • Verstetigung, Überführung in die Linie und kontinuierliche Verbesserung

Methoden

Praxisnahe Vermittlung durch

  • Lehrgespräche
  • Erfahrungsaustausch
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Übungen und Simulationen, inkl. KI-Tools
  • Gruppenarbeiten

Weitere Informationen


  • 03.-04.12.2025: Präsenz | 9:00 Uhr – 17:00 Uhr + 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

  • 13.-14.11.2025: remote | 9:30 Uhr – 15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)


Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Führungserfahrung von Vorteil

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
10

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Ob Junior:in, Neu- oder Quereinsteiger:in: bringen Sie sich zügig und wirksam „Up to Speed“ als Berater:in – mit Methodensicherheit und Souveränität.
Lernen Sie bewährte Methoden zur Priorisierung und gewinnen Sie dadurch Gestaltungs- und Entscheidungsstärke in der Selbstführung und Führung anderer.
Stärken Sie Ihre Risiko- und Chancenkompetenz und navigieren Sie sicher durch Unsicherheit.