Buchungs-Nr.: SFWS006

Leadership-Bootcamp: Der Intensivworkshop für zukunftsorientiertes Handeln mit Tempo

Investieren Sie 5 Tage, um das gegenwärtige und zukünftige Handeln Ihrer Organisation aktiv und effektiv zu gestalten.
7200 € zzgl. MwSt.
5 Tage

Wie profitieren Sie davon?

Unser 5-tägiges Leadership-Bootcamp verbindet das Beste aus unserem Workshopangebot, um Führungskräfte in kürzester Zeit aus Krise, Stillstand oder Reaktivität in Aktion und Gestaltung zu bringen. Von der fundierten Analyse über Szenarien und strategische Ausrichtung bis zur konkreten Umsetzung innovativer Ideen begleiten wir diesen Prozess pragmatisch, realitätsnah und ganzheitlich – mit effektiver Moderation, erprobten Methoden, Change-Kompetenz (IMCM®) und Fokus auf Wirksamkeit im Ergebnis.

Zielgruppe

Führungskräfte, Executives und Sponsoren

Remote oder Präsenz
Deutsch oder Englisch
Termine nach Absprache.

Kontaktieren Sie uns gerne.

Was Sie erreichen werden:

  • Sie schaffen sich einen guten Überblick über die derzeitige Situation, mögliche Zukunftsszenarien und Handlungsoptionen – und sind in der Lage, sich zu orientieren und Orientierung zu stiften.
  • Sie entwickeln ein tragfähiges Zukunftsbild und machen es anschlussfähig an die heutige organisationale und makroökonomische Situation.
  • Sie aktivieren Gestaltungspotenziale und -kraft und setzen diese für die Entwicklung innovativer Ideen ein.
  • Sie entwickeln die benötigten Initiativen, Ansätze, Strukturen und Abläufe, um Innovationen umzusetzen und die Transformation zu führen.

Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.

Inhalt

Vorbereitende Situations und Pain Point Analyse

  • Erhebung relevanter Informationen zur Ausgangslage
  • Umfeld
  • und Situationsanalysen
  • welchen treibenden und bremsenden Einfluss hat unser Kontext auf uns? (z.B. PESTLE, SWOT und Sensitivitätsanalyse)
  • Trendspotting und pragmatische Szenario-Entwicklung (Best, Worst, Realistic)
  • Ggf. Befragung mit Umfrage-Tool
  • Definition der Ausgangslage und der Problemstellung
  • Verortung in der eigenen organisationalen Realität (z.B. mit Machtanalyse)

Workshop – Diagnose mit Wirkung: Der schnelle Problemlösungsworkshop (Variante)

  • Impulspräsentation – Kurze Einführung in Methode, deren Herkunft und Wirkweise
  • Geführtes Brainstorming von der Problemerkennung bis zur Formulierung des Zielzustands
  • Erweiterte Reflexion zur multiperspektivischen Auswertung und konstruktiven Konfrontation der Erkenntnisse und Ergebnisse (z.B. mit „what, so what, now what“)
  • Erarbeitung konkreter Lösungsansätze mittels Folgeworkshops (s.u.)

Workshop – Zukunft mit Vision: Der Strategieworkshop für Macher:innen (Variante)

  • Startpunkt Stakeholder – Wer sind unsere Kund:innen? Wer ist der/die nächste in unserer Wertschöpfungskette? (Stakeholder-Analyse, Empathy Map, Persona)
  • Entwicklung einer strategischen Ambidextrie ggü. Szenarien und organisationalen Realität
  • Schrittweise Erarbeitung der Vision und Positionierung (Purpose und Mission)
  • ggf. für einzelne Szenarien (falls unterschiedlich):
    • Welchen Wert möchten wir stiften (z.B. Value Proposition, Blue Ocean Strategy)?
    • Wie stehen wir damit im Vergleich zum Mitbewerb (z.B. Wettbewerbsanalyse, Benchmarking)?
    • Wie wollen wir uns positionieren (z.B. Ansoff, Porter)
  • Formulierung wegweisender Ziele, Schlüsselergebnisse und -aktivitäten (z.B. OKR)
  • Zusammenfassung in einem Geschäftsmodell (z.B. Business Model Canvas)
  • Entwicklung des Narratives bzw. der Vision / Change Story

Workshop – Ideen zur Innovation: Der Kreativitätsworkshop für den Handlungseinstieg (Variante)

  • Impulspräsentation
  • Divergente Denkprozesse, Perspektivwechsel und Rolle der Empathie
  • Zielgruppen- und -setzungsausgerichteter Einsatz von Kreativmethoden zur Ideensammlung (z.B. mit Lego Serious Play, Design Thinking, SCAMPER, Crazy 8s, 6-3-5), ggf. in iterativen Methodensprints
  • Methodisch geführte konvergente Phase und Selektionsprozess (z.B. mit Impact-Effort-Matrix, Wow-How-Now-Matrix, Now-Next-Later, Clustering & Voting)
  • Konkretisierung ausgewählter Ideen zur Vorbereitung der Umsetzung (z.B. mit Ideensteckbrief, Value Präposition Canvas, Storyboarding, Prototyping)
  • Test, Pitch und Feedbacksammlung
  • und deren Rückkopplung in die Ideen

Workshop – Innovation zu Ergebnis: Der Umsetzungsworkshop für innovative Ideen

  • Impulspräsentation: „Der Wert einer Idee misst sich an der effektiv gelebten Veränderung“
  • das Execution Gap als Kernherausforderung
  • Portfolio-Analyse: Bewertung und Priorisierung der Ideen im operativen und strategischen Kontext, z.B. ggü. Bestandstätigkeiten (z.B Starfish-Methode, Eisenhower-Matrix)
  • Entscheidungsreife: Argumentationsentwicklung (z.B. Business Case) und Vorbereitung auf typische Entscheidungssituationen (z.B. Steuerungsgremien, Budgetanträge)
  • Initiativenentwicklung: Ausarbeitung der Idee (z.B. mit Zielbild, Prototypen, Viable Products (MVP) und Minimum Loveable Products (MLP))
  • Roadmapping: Dekomposition und Grobplanung (z.B. agil mit Release-Planung, Aufbau des Backlogs; klassisch mit Rolling Wave Planning, Work Breakdown Structure, Netzplandiagramm)
  • Umsetzungsvorbereitung: Auswahl und Einsatz des/r Frameworks (z.B. agil mit OKR, Lean Start-up, Scrum, Kanban; klassisch mit Projektmanagement-Framework)
  • Delivery und Governance: Aufbau der Steuerungsstrukturen (z.B. Integration in bestehende Portfolios und Steuerungssysteme, Kennzahlen)

Workshop – IMCM® Change mit Impact in Action

  • Impulspräsentation – Kurze Einführung in das IMCM-Framework
  • Change-Diagnose und -Analyse
  • Bestandsaufnahme – welche Change Management Aktivitäten sind Best Practice in der eigenen Organisation?
  • Change-Prozess-Gestaltung – Verortung der eigenen Best Practices im IMCM-Phasenmodell und Ergänzung durch allgemeine Best Practices
  • Entwicklung des eigenen Vorgehensmodells
  • Einsatzvorbereitung von Vision, Zielen und Narrativen

Transferbegleitung

  • Optional: Coaching-Sessions, kollegiale Fallberatung und Best Practice Austausch (Aufpreis)

Methoden

  • Impulspräsentationen
  • Gruppenarbeiten

Weitere Informationen

Präsenz: amontis HQ oder Inhouse ; Remote: MS Teams oder Zoom
Keine

Für das Remote Training:

  • Computer/Tablet
  • Internetzugang
  • Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
  • Internet-Browser (z.B. Chrome)
35 PDUs

Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:

Jetzt buchen!

Beliebte Fortbildungskurse und Workshops:

Im KI-Agent Workshop gestalten Sie Personas für KI-Agenten, die als wertvolle Kolleg:innen in Ihrem Team mitwirken statt nur Aufgaben zu automatisieren.
Lernen Sie, wann und wie Sie Meetings von remote bis Präsenz am effektivsten einsetzen – mit Struktur, zielgerichteter Moderation und nützlichen Ergebnissen.
Entfalten Sie den Nutzen und die Wirkung Ihrer besten Ideen und führen Sie diese gezielt durch die Umsetzung ins praktische Leben.
Steuern Sie Fokus, Energie und Prioritäten und gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag bewusst und wirksam.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr PMO zukunftssicher, agil und wirkungsvoll aufsetzen, in Ihrem Unternehmen einführen und leben.