Zeitgewinn mit Selbstführung: Das Entwicklungstraining für wirksame Gewohnheiten
Wie profitieren Sie davon?
Zeit ist unsere wichtigste Ressource. Es gibt nicht zu wenig Zeit – sondern zu viele falsche Prioritäten und Ablenkung. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll nutzen: mit bewährten Methoden des Zeit- und Selbstmanagements und aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Neurowissenschaft und Verhaltensforschung. Sie lernen, Fokus, Energie und Ziele gezielt zu steuern, gute Gewohnheiten zu etablieren und sich selbst wirksam zu führen. Neben sofort einsetzbaren Tools bieten wir fundiertes Wissen für nachhaltige Selbstführung – für mehr Achtsamkeit, Resilienz, Effizienz und Selbstwirksamkeit im Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Führungskräfte, Executives und Sponsoren
Format
Sprache
Termine
- 27.-28.11.2025: Präsenz | 9:00-17:00 Uhr + 09:00-13:30 Uhr
- 21.-22.10.2025: Remote | 9:30-15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Was Sie erreichen werden:
- Sie lernen, Ihren Alltag nach ihren Zielen und Prioritäten auszurichten und Aufwand und Energie dafür einzusetzen.
- Sie entwickeln Strategien, um konzentriert zu arbeiten und mit Druck und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie wissen, mit welchen Tools und Methoden sie ab sofort nachhaltig gute Gewohnheiten und Routinen entwickeln können.
- Sie stärken Ihre Selbstführung, Effizienz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Resilienz.
Lassen Sie uns gemeinsam
Ihre Organisation nach vorne bringen.
Inhalt
Hilfreiche Konzepte und Ansätze
- Selbstmanagement-Dreieck“: Ziele – Energie – Fokus
- Rubikon-Modell
- Selbstmanagement-Stile
- Energie und Aufmerksamkeitsmanagement (z.B. Pomodoro, Deep Work)
Transparenzschaffung in die eigene Arbeitsweise
- Kalenderanalyse und Zeitaudit (Mustererkennung)
- Selbstdiagnose und -reflexion
Strukturierung der eigenen Arbeitsweise
- Zielsetzung (z.B. mit OKR, SMART)
- Priorisierung und Fokus (z.B. mit Eisenhower-Matrix, MoSCow, Paarweiser Vergleich, Kanban-Techniken)
Umgang mit Herausforderungen
- Ständige Erreichbarkeit, Email und Chat-Management
- Prokrastination und Störungen
- Unsicherheit, Änderungen und Veränderungen
- Delegieren und Ablehnen
Stärkung der Selbstführung
- Achtsamkeit, Stressmanagement und Resilienz
- Arbeit mit Tools und Zeitblockern (Timeboxing)
- Selbstverbesserung (1%-Methode, Habit Loop)
Methoden
Praxisnahe Vermittlung durch
- Lehrgespräche
- Erfahrungsaustausch
- Fallstudien und Praxisbeispiele
- Übungen und Simulationen, inkl. KI-Tools
- Gruppenarbeiten
Weitere Informationen
- 27.-28.11.2025: Präsenz | 9:00-17:00 Uhr + 09:00-13:30 Uhr
- 21.-22.10.2025: Remote | 9:30-15:00 Uhr (1 Tag entspricht 7 Stunden Training, bei Remote-Trainings verteilt über mehrere Tage)
Weitere Termine nach Absprache.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Für das Remote Training:
- Computer/Tablet
- Internetzugang
- Mikrofon (in der Regel in das Gerät integriert)
- Kamera (in der Regel in das Gerät integriert)
- Internet-Browser (z.B. Chrome)
Ihre Vorteile mit den amontis-Weiterbildungen:
-
Durchführungsgarantie
ab 1. Teilnehmenden
- Verpflegung bei Präsenz-Weiterbildungen
-
Zertifizierter und
auditierter Anbieter
-
Fundierte Inhalte aus
Wissenschaft und Praxis
-
Flexibilität in der
Kursgestaltung
- Teilnahmezertifikat als Kompetenznachweis